Wie kann man ein Quiet Book binden?

Genähte Quiet Book Bind
Beispiel für eine genähte Quiet Book Bindung samt „Cover“.

Wie genau man schlussendlich sein Quiet Book binden möchte, sollte man sich am besten schon am Anfang des Projekts überlegen. Es gibt dafür verschiedene Möglichkeiten, auf deren Vor- und Nachteile ich hier etwas eingehen möchte.
In jedem Fall ist es aber gut sich darüber im Klaren zu sein, ob man die einzelnen Motivseiten des Quiet Books austauschbar gestalten möchte oder, ob man das Quiet Book so binden möchte, dass dieses unveränderbar ist.

Arten der Quiet Book Bindung

Wie schon eingangs angedeutet, kann man grundsätzlich zwischen zwei Arten unterscheiden; nämlich die Buchbindung mit und ohne austauschbaren Motivseiten.
Sollen die Seiten austauschbar sein, so kommen normalerweise Ösen zum Einsatz, während man ansonsten die einzelnen Seiten aneinandernäht. Die folgenden vier Methoden sind besonders verbreitet:

1. Genähte Buchbindung

Die einzelnen Seiten des Quiet Book werden dabei einfach zusammengenäht. Das hat den Vorteil, dass die Seiten nicht herausrutschen können und das Buch eine hohe Stabilität erhält. Die Arbeit ist etwas aufwändiger, aber meiner Meinung nach lohnt sie sich. Damit das Ganze aber extra schön aussieht, wird über die vernähte Seite auch noch ein Cover genäht (so wie es im Artikelbild zu sehen ist).

2. Heißsiegel-Bindung

Diese Variante eignet sich besonders für Quiet Books mit vielen kleinen Details, wie Knöpfen oder Klappen. Die Seiten werden zunächst mit einem heißen Bügeleisen zusammengeschweißt. Das hat den Vorteil, dass sich das Buch sehr leicht öffnen und schließen lässt. Außerdem sind keine Nähkenntnisse erforderlich.

3. Metallringbindung (durch Ösen)

Diese Variante wird bevorzugt eingesetzt, wenn die einzelnen Seiten austauschbar sein sollen. Dazu werden sogenannte Metallringe verwendet, die einfach durch die Ösen geschoben werden. Der Vorteil ist hier, dass die Arbeit relativ schnell und einfach erledigt werden kann. Außerdem kann ein solches Buch sehr weit aufgeschlagen werden, was ein Vorteil sein kann, wenn man zum Beispiel daraus liest. Der Nachteil ist jedoch, dass sich die Seiten leicht aus den Ringen lösen können und dass die Stabilität nicht so gut ist wie bei einer genähten Bindung.

4. Bindung mit Schnur/Band/Kordel (durch Ösen)

Diese Variante ist der Metallringbindung sehr ähnlich, aber statt Metallringen wird Schnur oder Band verwendet. Der Vorteil ist hier, dass die Arbeit sehr einfach und schnell zu erledigen ist. Außerdem kann ein solches Buch besonders weit geöffnet werden. Der Nachteil ist jedoch wiederum, dass sich die Seiten relativ leicht lösen können und dass die Stabilität leidet.

Fazit

Für welche Variante ihr euch letztendlich entscheidet, hängt natürlich von euren eigenen Vorlieben ab. Möchte man die Seiten später austauschen können, empfiehlt sich entweder die Metallringbindung oder die Bindung mit Kordel/Band. Wenn ihr hingegen eine hohe Stabilität und kein Herausrutschen der Seiten wünscht, ist die genähte Buchbindung zu empfehlen.
In meiner Quiet Book Anleitung Princess kommt übrigens die genähte Buchbindung zum Einsatz, weil ich das Buch als abgeschlossenes Projekt betrachte, das genau so, wie es ist, erhalten bleiben soll. Davon einmal ganz abgesehen, empfinde ich diese Variante als am schönsten.

Alles Liebe

Eure Santana

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen